Masterlearner - Konzept

  1. Ausgangslage
    Die Begabungen von Schülerinnen und Schülern in den verschiedenen Fächern ist sehr unterschiedlich. In einzelnen Fällen hilft bei Problemen eine kurze Unterstützung, in anderen Fällen ist eine regelmässige Hilfe notwendig. Aus verschiedenen Studien weiss man, dass die Unterstützung und Hilfe durch Peers sehr effizient und wirksam sein kann.
  1. Vorgehen
    Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen, welche in einem Fach starke Leistungen erbringen, können als Masterlearner aktiv werden. Sie drücken damit aus, dass sie bereit sind, anderen Mitschülern einmal oder regelmässig die nötige Unterstützung zu geben. Sie schreiben sich jeweils am Anfang des Schuljahres in eine Liste ein, welche kommuniziert wird (Aushang Schulzimmer, Anschlagbrett, Homepage).

    Die Kontaktaufnahme zwischen dem Learner und dem Masterlearner erfolgt normalerweise telefonisch. Dabei vereinbaren sie Tag, Zeit und Ort.
  1. Finanzielle Leistungen
    Der Learner bezahlt pro Treffen von 45 Minuten CHF 5.00. Der Betrag kann jedes Mal oder nach einer abgemachten Serie bezahlt werden. Die Lektion wird in einem Masterlearner – Pass bestätigt.
  1. Anreiz
    Nach 10 gehaltenen „Lektionen“ hat der Masterlearner die Möglichkeit einen freien Halbtag einzuziehen. Dieser muss der Schulverwaltung / dem Schulleiter mindestens drei Tage im Voraus kommuniziert werden. Der Masterlearner ist für die Nacharbeitung des verpassten Schulstoffes selber verantwortlich. Das Engagement als Masterlearner wird im Zeugnis unter Bemerkungen erwähnt.
  1. Örtlichkeiten
    Für die Treffen stehen die Lerninseln im Schulhaus oder das Lernatelier zur Verfügung, - nach Rücksprache auch einzelne Klassenzimmer.