leben - lernen - lachen

Aktuelle Infos
Für weitere Informationen klicken Sie jeweils auf die gewünschte Rubrik.
Wir laden Sie herzlich ein zur Budgetversammlung am Donnerstag, 30. November 2023 um 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Kradolf
Einstimmung mit Schülerinnen und Schülern aus Kradolf
Eine gute Schule besser machen braucht Eltern, die unterstützend mitwirken
Eltern mit Wirkung ist ein Angebot der Schule an die Eltern zur Mitgestaltung.
ElternmitWirkung gibt es bereits in der Primarschule Schönenberg-Kradolf.
Ab dem Schuljahr 2023/24 ist ein Pilotprojekt am Schulstandort Götighofen für ein Jahr geplant.
Frau Mulle hat uns in diesem Prozess geführt. In den letzten 20 Jahren hat sie bereits 450 Schulen darin begleitet. Interessierte Eltern wurden eingeladen, sich bereits früh in diesem Prozess einzubringen um alle Beteiligten mit ihren Bedürfnissen einzubeziehen. Es wurde darüber diskutiert, was zu einer guten Schule gehört, welche Rollen, Pflichten und Rechte die Beteiligten haben sollen.
Ziel ist der Aufbau und die Unterstützung eines Schulklimas, in dem die Kinder erfolgreich lernen und gesund aufwachsen können
Wie viele Schulgemeinden im Kanton Thurgau kämpft auch die Volksschulgemeinde Region Sulgen mit stark wachsenden Schülerzahlen – und das schon seit mehreren Jahren. In Kradolf und Sulgen haben wir zusätzliche Kindergärten gebaut, das Schulhaus Auholz wurde mit zwei Schulzimmern ergänzt, in Kradolf werden gerade die von Ihnen bewilligten beiden temporären Schulzimmer erstellt und die Wohnung an der Buhwilerstrasse in Schönenberg wird nun ebenfalls für den Unterricht genutzt.
Die Entwicklung ist nicht abgeschlossen – im Gegenteil. Wir müssen im Sommer weitere Klassen eröffnen, und auch in den nächsten Jahren platzen unsere Schulhäuser aus allen Nähten. Wir brauchen also noch mehr Schulraum. Bloss: wann, wo und welchen?
Der Behörde ist es ein grosses Anliegen, Investitionen in unsere Infrastruktur sehr sorgfältig zu planen. Es geht nicht nur darum, neuen Raum zu schaffen, sondern die bestehenden Gebäude auch optimal zu nutzen und instand zu halten. Dazu braucht es fundierte Analysen und Berechnungen, zum Beispiel hinsichtlich des bautechnischen Zustands unserer Liegenschaften, des pädagogisch-funktionalen Zustandes und des baukulturellen Wertes. Und es braucht verlässliche Hochrechnungen, wie sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren unsere Bevölkerung entwickeln wird, abhängig von Wohnraum, Bauland und Siedlungsdruck.
In einem ersten Schritt haben wir unsere Räumlichkeiten mit Einbezug von der Firma Schalch Kaczmarek aktuell erfasst. Ebenso können wir unsere Erfassungen im Immoledo einfliessen lassen. Diese Berechnungen sind wichtig, und sie sind komplex. Wir haben deshalb entschieden, Basler & Hoffmann beizuziehen – ein sehr erfahrenes und schweizweit bekanntes Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen im Bereich des Schulbaus. Die Experten werden uns aufzeigen, wo der Handlungsbedarf am grössten ist, welche Lösungen es gibt und welche Massnahmen in den nächsten Jahren angezeigt sind.
Die Schulraumplanung ist ein Grossprojekt, das uns die nächsten Jahre begleiten wird. Die Behörde wird dieses Projekt aber nicht alleine leiten. Wir planen, zu gegebener Zeit (ergänzend zur Projektgruppe) eine breit abgestützte Arbeitsgruppe zu bilden. Es ist uns wichtig, in diesen Prozess Sie, die ganze interessierte Bevölkerung sowie Vertretungen von Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zu involvieren. Die Planung von Schulraum muss breit abgestützt sein, und sie muss verstanden werden, damit möglichst viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dahinter stehen können.