Berufswahl & Lift
Berufswahl
Das Jugendprojekt LIFT
Das freiwillige Jugendprojekt LIFT unterstützt Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage darin, nach der Volksschule eine adäquate Anschlusslösung zu finden. Die wichtigsten zwei Konzeptinhalte sind die Arbeitseinsätze in einem Betrieb in unterschiedlichen Branchen und die Rückmeldungen der Betreuungsperson. Die jungen Menschen erhalten die Chance persönliche Erfahrungen mit der Arbeitswelt, deren Anforderungen und den Erwachsenen zu machen. Die Erlebnisse, die Erfolge und Erkenntnisse aus den Arbeitseinsätzen sind wertvoll und unterstützen die herausfordernde Berufsfindung.
LIFT-Projekt am Befang Sulgen
Seit 2016 partizipiert die Sekundarschule Befang am Jugendprojekt «Lift». Wir sind sehr dankbar, dass sich zu Beginn weg Firmen bereit erklärt haben, Jugendliche in ihren Betrieb aufzunehmen und ihnen einen Einblick in ihren Berufsalltag zu gewähren. Gespräche und Rückmeldungen sind für unsere Lernenden Gold wert, denn vor allem durch den praktischen Bezug können sie Fortschritte erzielen. Die Kooperation zwischen der Schule, den Firmen, den Mitarbeitern, den Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen sind wichtige Teile dieses Projekts.
Bis heute konnte wir im Einzugsgebiet der VSG Region Sulgen rund 20 Firmen für das LIFT-Projekt gewinnen. Immer mehr Jugendliche melden sich freiwillig für das Projekt an. Wir sind deshalb an weiteren Firmen interessiert, welche uns in diesem Projekt unterstützen. Worauf lassen sich die Firmen ein?
LIFT Wochenarbeitsplatz / WAP
Die Firma bietet einen WAP an. Die Lernenden arbeiten
- einmal pro Woche
- 2 – 4 Stunden
- während der schulfreien Zeit (in der Regel Mittwoch- oder Freitagnachmittag oder samstags)
Der/die Lernende erledigt sinnvolle, einfache und geeignete Arbeiten (Botengänge, Verpackungs- Unterhalts-, Reinigungsarbeiten, Betreuung, Hilfestellung, einfache Arbeiten in Produktionsprozessen etc.) und erhält dafür ein Entgelt. Die Jugendlichen richten sich nach den Anforderungen des jeweiligen Betriebs.
Bedingungen sind:
- geplanter Mindesteinsatz von 3 Monaten, verlängerbar um jeweils weitere 3 Monate
- 1 Ansprechperson im Betrieb
- definiertes Aufgabengebiet (soweit möglich)
- Auszahlung eines Lohns von Fr. 5.- /h
Sie können auf uns zählen:
- Wir informieren Sie regelmässig über das Projekt LIFT.
- Die Schüler/innen, ihre Eltern sowie die WAP-Betriebe werden während der ganzen Dauer von Fachpersonen begleitet.
- An den Schulen finden regelmässig LIFT-Moduleinheiten zur Unterstützung der Jugendlichen statt.
- Wir halten Ihren Aufwand so klein wie möglich.
- Gerne platzieren wir das Firmenlogo der teilnehmenden Firmen in geeigneter Form werbewirksam.
- Unsere Ansprechperson, Christina Graf (christina.graf@vsgsulgen.ch) nimmt ihre Anmeldung gerne entgegen.
http://www.jugendprojekt-lift.ch/
Das Jugendprojekt LIFT wird geleitet von Christina Graf und Markus von Siebenthal.
Vielen Dank für die Unterstützung durch folgende Betriebe: