Aus dem Alltag
- Sekundarschule Sulgen „Befang“
Wie ist die Stimmung?
Wie ist die Stimmung?
Das Lesen von literarischen Werken, wie zum Beispiel Kurzgeschichten, Romanen und Gedichten bedeutet, in eine fremde Welt einzutauchen, neue Menschen mit ihren Freuden und Sorgen kennenzulernen, und zu verstehen, warum oder wie etwas passieren konnte. Im wöchentlichen Literaturclub des Befangs tauchen einige Lernende in die Vielfalt der Literatur ein und setzten sich mit anderen Sichtweisen, Erfahrungen und Meinungen anderer Menschen auseinander.
Wie ist die Stimmung? Dieser Frage widmen sich die Lernenden aktuell im Literaturclub. Während Textstücke in ihre Einzelheiten zerlegt werden, um die Ursprünge der Grundstimmung eines Textes zu definieren, lernen sie dabei differenziert die Feinheiten einer Stimmung zu erkennen und zu bestimmen.
Es ist eine besondere Fähigkeit. Eine Fähigkeit, die unser Bewusstsein fordert und unsere Aufmerksamkeit verlangt.
Auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit mit kleinen Gedichten aus Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit.
Text A
Johann Wolfgang von Goethe
Mädchen, das wie ich empfindet,
Reich mir deine liebe Hand!
Und das Band, das uns verbindet,
Sei kein schwaches Rosen-Band!
Text B
Erich Kästner
Als sie einander acht Jahre kannten
(Und man darf sagen, sie kannten sich gut),
kam ihre Liebe plötzlich abhanden.
Stimmung zu Text A
Joana Pereira-de-Carvalho, 3Nc
Wie der ewige Baum im Park
So stark soll die Liebe sein
Wie ich mit dir will sein
So sollst auch du mit mir.
Stimmung zu Text B
Sara Heussi, 3Na
Die Liebe der Zwei,
war schon vorbei.
Die Suche geht weiter,
ins Unendliche, auf einer Leiter
Nora Biefer, 3Nc
Plötzlich war ihre Liebe weg
Doch dies war kein Schreck.
- Primarschule Schönenberg-Kradolf
Velotourschulreise 5./6.Klasse Frau Leuenberger / Herr Kreibich
Weiterlesen … Velotourschulreise 5./6.Klasse Frau Leuenberger / Herr Kreibich